Sonntag, 1. April 2012

unsere Weinlaube

Da die Weinhütte nu jetzt bei der Kräuterspirale anfängt haben wir die schon mal abgesteckt. Das ganze mit Weidenzweigen denn, Achtung Info : D

Wegen ihrer speziellen Eigenschaften wurden die Pflanzen dieser 34 mitteleuropäische Arten umfassenden Gattung in der Vergangenheit nicht nur zum Korbflechten, Ufer- und Hangsichern, Bau von Fachwerkhäusern, Befestigen von Strohdächern, Binden von Weinreben und Schuhen eingesetzt. Aufgrund ihrer Biegsamkeit (daher auch der Name Weide, der sich vom Indogermanischen ueie- = "biegen, winden, drehen" ableitet), Vitalität, hohen Wachstumsgeschwindigkeit, Ausschlags- und Anpassungsfähigkeit eignen sich Weiden darüber hinaus wie kein anderes Gehölz auch für die Anlage "grüner Bauwerke"
Wegen ihres enormen Bewurzelungspotentials reicht es in der Regel aus, geschnittene Weidenruten oder -äste in den Boden zu stecken, so dass sie dort Wurzeln bilden und nach kurzer Zeit neu austreiben. Dadurch ist es möglich, ohne großen Aufwand in nahezu unerschöpflichem Formenreichtum "Gebäude" zu gestalten, die sich selbst stabilisieren, erhalten und begrünen.        gartenbauvereine




einweihungs-Chillout


so jetzt sind noch ein paar viele Stiefmütterchen (viola cornuta, viola x wittrockiana) übrig und damit ein smilie in der wiese... 
nach 3 wochen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen