Samstag, 28. Mai 2016

nisthilfe angenommen

30min  nach dem Aufstellen ging das Getümmel an den Eingängen schon los
große, kleine, flauschige.... 
jeder hat durchprobiert, wo er reinpasst :)

Das Beobachten hat leichtes Suchtpotential. So "gschaftig" sind die kleinen. Mal vorwärts, mal rückwärts rein, ihr Köpfchen aus den Löchern streckend.
Nach einer Woche waren schon einige Eingänge verschlossen und auch im Herbst sind nur noch eine Hand voll Bambusröhrl offen.








dass das soo gut angenommen wird hätten wir auch nicht gedacht,
also alles richtig gemacht und gesehen haben wir:
  1. Osmia cornuta (Gehörnte Mauerbiene)
  2. Osmia bicornis (Rostrote Mauerbiene)
  3. Megachile ericetorum (Platterbsen Mörtelbiene)
  4. Trypoylon spec. (Grabwespen Arten)
  5. solitäre Faltenwespen

im nachhinein an den Verschlüssen die Arten zu bestimmen ist  auch möglich 
http://wildbienen.info/artenschutz/nestverschluesse.php# 
wobei die oben genannten bei uns alle beteiligt sind.
1-3 Verschluss mit Lehm, raue Oberfläche jeweils zur richtigen zeit (1.IV-V, 2.V-VI, 3.VI-VIII)
4-5 Verschluss mit Lehm, glatte Oberfläche in den kleineren löchern

allerdings auch manchmal Goldwespen die sich dort wohl als Schmarotzer eingefunden haben




Samstag, 14. Mai 2016

wildbienenschutz

ein guter Anfang, aber wenn schon, dann richtig!


grundsätzlich Wichtig ist: 

ein Windschutz gegen Westwind
Ausrichtung nach Südost
rasche Erwärmung
lichtdurchlässiges Dach gegen regen
Schutz gegen Ameisen (im Gelände schwer)
Schutz gegen Vögel

großartige Informationen lassen sich bei http://wildbienen.info/artenschutz/nisthilfen_01.php finden
daran habe ich mich bei den einzelnen "Wohneinheiten" orientiert 

Das Ergebnis unserer Bemühungen

für die Gehörente Mauerbienen:

Bambus innen auf 3-9mm Durchmesser und mindestens 10cm Länge ausgebohrt und hinten geschlossen (Die innenwand und vor allem das Einflugloch MUSS glatt sein)

für Scheren- u. Löcherbienen:

Trockenes Hartholz auf 2-8mm Durchmesser und 5-10cm tiefe NICHT ins Hirnholz gebohrt (wieder dass der Eingang glatt ist, die Front auch schleifen)

für Blattschneidebienen:

Strangfallziegel (da richtige Lochgröße) die hinten verschlossen werden müssen und die Öffnung geglättet

für weitere, die ihre Gänge selbst graben:

vertikale Hohle Stängel
morsches Totholz
noch hartes Holz z.b Apfel
Lösslehm-Sandblöcke, in den die Bienen dann selbst Gänge graben.

Sonntag, 1. Mai 2016

projektwoche bienenkunde

nach einer sehr inforeichen Projektwoche mit allen wissenswerten Themen zu Bienen und imkern:


Biologie der Honigbiene, Jahresuhr der Honigbiene und imkerliche Arbeiten, Gerätschaften, Umgang mit Bienenvölkern, Verhaltensregeln, Beurteilen der Tracht-Situation, Öffnen von Bienenvölkern, Durchsicht und Beurteilung, Maßnahmen der Schwarmverhinderung,Was ist Honig, Honig-Probe, Bienenbeuten: Dadant/Langstroth, Zander, Bienenkiste oder Varree/Einfachbeute, Besuch einer Berufsimkerei, Apitherapie – Heilen mit Bienenprodukten, Hummeln, Hornissen + Wespen Bienenweide + Wildbienenschutz ökologische Landwirtschaft und Imkerei

Zuerst erschlägt einen die Themen Vielfalt, aber es wächst der Gedanke sich selbst ein paar Völker zu zulegen....
Die passende Bienenweide ist bereits vorhanden und von den Bienen meines Papas bewohnt...