Samstag, 14. Mai 2016

wildbienenschutz

ein guter Anfang, aber wenn schon, dann richtig!


grundsätzlich Wichtig ist: 

ein Windschutz gegen Westwind
Ausrichtung nach Südost
rasche Erwärmung
lichtdurchlässiges Dach gegen regen
Schutz gegen Ameisen (im Gelände schwer)
Schutz gegen Vögel

großartige Informationen lassen sich bei http://wildbienen.info/artenschutz/nisthilfen_01.php finden
daran habe ich mich bei den einzelnen "Wohneinheiten" orientiert 

Das Ergebnis unserer Bemühungen

für die Gehörente Mauerbienen:

Bambus innen auf 3-9mm Durchmesser und mindestens 10cm Länge ausgebohrt und hinten geschlossen (Die innenwand und vor allem das Einflugloch MUSS glatt sein)

für Scheren- u. Löcherbienen:

Trockenes Hartholz auf 2-8mm Durchmesser und 5-10cm tiefe NICHT ins Hirnholz gebohrt (wieder dass der Eingang glatt ist, die Front auch schleifen)

für Blattschneidebienen:

Strangfallziegel (da richtige Lochgröße) die hinten verschlossen werden müssen und die Öffnung geglättet

für weitere, die ihre Gänge selbst graben:

vertikale Hohle Stängel
morsches Totholz
noch hartes Holz z.b Apfel
Lösslehm-Sandblöcke, in den die Bienen dann selbst Gänge graben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen